Das Seminarprogramm von FORUM BLAU.

Wissen live. Vergnügen inklusive.

Aktuelle Seminare der Akademie

Lernen und tiefer eintauchen in verschiedene Wissensgebiete. Mehr wissen über Technik und Digitales? Von den Experten profitieren für die eigene Gesundheit? Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung, hochwertige Genussseminare und Freizeitaktivitäten, da ist für jeden etwas dabei.Mit FORUM BLAU lernen Sie dazu. Immer fundiert. Und immer mit Vergnügen

 

Kirche St. Michael, Brüsseler Platz, 1 - 29,00 € 

Das Belgische Viertel, eine Genusstour - inkl. Wein-Tasting

Das Viertel hat viel zu bieten. Das Herz ist der Brüsseler Platz und mitten drauf die Kirche St. Michael.
Die Führung taucht ein in die Gründerzeit. Viele Fassaden und Häuser haben sich trotz Krieg erhalten und zeugen noch heute von dem reichem Bauschmuck und Ideenvielfalt des 19. JH. Seit vielen Jahren schon, hat sich das Viertel nun als Trend- und Szeneviertel etabliert. Das spiegeln individuelle Geschäfte, Manufakturen, Kunsthandwerk und die Kneipen wieder. Wir bewegen und mit offenen Augen durchs Viertel und wagen einen anderen Blickwinkel auf Altes, Neues, Individuelles und entdecken uns so den Charme des Viertels.
Bei einem Weintasting am Ende der Führung werden neue Frühlingstrends von Weinen verkostet und es besteht Gelegenheit zum Austausch.

Referent: Tom Hammes

Beginn: 15:00 Uhr

Dauer: 2 Stunden

Treffpunkt: 14:45 Uhr, Kirche St. Michael, Brüsseler Platz, 1

Ursulaplatz Ecke Am Salzmagazin 50668 Köln - 17,00 € 

Veedel mit allen Sinnen: Eigelstein

„Kölle du bes e jeföhl - Köln du bist ein Gefühl“ heißt ein Song der Höhner. Im Eigelsteinviertel ist dieses Lebensgefühl noch besonders gut spürbar und viel Typisches hat sich erhalten. In den 60er und 70er Jahren fanden hier Gastarbeiter mit ihren Familien günstige Wohnungen und auch Existenz. Sie erfahren in der 90 minütigen Führung vieles über die Entstehung dieses ehemaligen Kölner Vorstadt-Veedels und das heutige multikulturelle Miteinander der Bewohner und Besucher. Mit einigen Achtsamkeitsübungen werden Sie zu intensiverer Wahrnehmung angeregt.

Referent: Tom Hammes

Beginn: 15:00 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden

Treffpunkt: 14:45 Uhr, Ursulaplatz Ecke Am Salzmagazin 50668 Köln

Studio DuMont - 69,00€ 

Fotografieren mit der Digitalkamera

In dieser Outdoor-Schulung lernen Sie die Grundlagen der Fotografie kennen. Leicht verständlich wird Ihnen erklärt, wie das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO zu verstehen ist und was es für Ihre Fotos bedeutet. Viele praktische Übungen, Tipps und Tricks werden Ihr vorhandenes Wissen bereichern. Selbstverständlich ist immer genug Zeit für Ihre Fragen. Zur Teilnahme benötigen Sie eine eigene Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten. System-, Spiegelreflex- oder Bridgekameras sind ideal.

Referent: Sigurd Benedict

Beginn: 14.00 Uhr

Dauer: 3 Stunden

Treffpunkt: 13.30 Uhr, am Studio DuMont, Breite Str. 72, 50667 Köln

Petrusbrunnen auf der Papstterrasse am Roncalliplatz, Köln - 17,00 € 

„Dat Wasser vun Kölle is jot“ - Brunnenführung

Führung
Hätten Sie geahnt, dass es in Köln 66 Brunnen gibt? Sie sind aus vielen Epochen und haben noch viel mehr Themen. Die 90 minütige Führung gibt einen kleinen Querschnitt: Vom "Drüje Pitter", Heinzelmännchen- und Fastnachtsbrunnen, bis zum Frauenbrunnen und Ostermannbrunnen besuchen wir eine bunte Mischung Brunnen. Für die Aufstellung gab es mitunter merkwürdige Beweggründe. Diese Führung entlang des „kühlen Nass“ birgt herzerwärmende Geschichten und Hintergründe und sicher auch ganz viel Spass.

Referent: Tom Hammes

Beginn: 13:00 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden

Treffpunkt: 12:45 Uhr, Treffpunkt Petrusbrunnen auf der Papstterrasse am Roncalliplatz, südliche Domseite

studio dumont, Köln - 35,00 € 

Der Käse kommt vor dem Dessert

Lesung und Weinprobe

Nach über 40 Jahren als Gastronom hat Vincent Moissonnier so ziemlich alles erlebt, was man im Restaurantgeschäft erleben kann und auf jede Frage eine charmante Antwort. Nehme ich meine Jacke/meinen Mantel mit an den Platz? Wie kommuniziere ich meine Unverträglichkeiten und macht es einen Unterschied, welches Wasser ich bestelle? Kann ich höflich klar machen, dass das Essen nicht schmeckt? Wie gehe ich damit um, wenn eine Respektsperson zu viel Alkohol trinkt? Ist es ein Fauxpas die Rechnung zu splitten und wie gebe ich eigentlich richtig Trinkgeld? Der Sterne-Gastronom verfügt über Tipps, Tricks und Weisheiten, die jede(r) kennen sollte. Tauchen Sie ein, in eine interessante Buchvorstellung mit Vincent Moissonnier – inklusive Weinproben!
Moderator und Buch Co-Autor: Joachim Frank, Chefkorrespondent Kölner Stadt-Anzeiger

Moderation: Joachim Frank

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 2 Stunden

Treffpunkt: 18:30 Uhr, studio dumont, Breite Str. 72, 50667 Köln

Synagoge Köln - 25,00€ 

Synagogenführung in der Synagoge Köln

Synagogen Führung in der Kölner Synagogen Gemeinde: Besuchen Sie mit uns das Herz des jüdischen Lebens in Köln. 

Die erste Eröffnung der Synagoge Köln und deren Weihe fand 1899 statt, Sie galt damals als eine der schönsten Synagogen Deutschlands. Nach dem Holocaust wurde diese teilweise stark zerstörte Synagoge, als erste in Deutschland wiederaufgebaut und im Jahre 1959 wiedereröffnet und geweiht. Tauchen Sie in die Geschichte der Synagoge Köln und die Geschichte jüdischen Lebens ein, und erfahren Sie mehr über ein Jahrtausende alte Tradition in Köln.

Danach probieren wir einige Koschere Köstlichkeiten im Koscheren Restaurant „Mazel Tov“

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Treffpunkt: 16.45 Uhr, Roonstraße 50, 50674 Köln

HINWEISE: 

Es stehen 25 Tickets exklusiv zur Verfügung.

  • Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen keine Messer oder andere gefährlichen Gegenstände in die Synagoge mitgebracht werden dürfen. 
  • Aus religiösen Gründen dürfen keine Lebensmittel und Getränke mit in die Synagoge gebracht werden.
  • Alle männlichen Teilnehmer müssen eine Kopfbedeckung tragen (altersunabhängig).
  • Bitte bringen Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Personalausweis mit.
  • Bei Nichteinhaltung wird der Zugang in das Gebäude verweigert.

Die Synagogen Gemeinde Köln freut sich auf Ihren Besuch!

 

Lernen erleben. Mit der Akademie von Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.

    Bestellen Sie Ihre Tickets über KölnTicket oder exklusiven Ticketshop für Abonnenten mit besonderen Angeboten:

    • Online hier auf der Seite, einfach auf den "Ticket" Button klicken
    • Telefonisch unter  0221-2801
    • ABONNENTEN mit Bonuskarte können wie gewohnt im Bonus Ticketshop bestellen oder telefonisch unter der 0221/280344 

    Bei kostenlosen Veranstaltungen bleibt der Eintritt frei.  Beachten Sie dort bitte etwaige Anmeldehinweise. Veranstalter im Sinn des Veranstaltungsgesetze ist die Livekon GmbH.

     

    Lernen Sie unsere Referent/innen kennen!

    Hier stellen wir Ihnen die Referent/innen unserer Seminare vor.

    Prof. Ingo Froböse – Fitnesspapst

    Prof. Dr. Ingo Froböse (63) gebürtig aus Unna und überzeugter Kölner, leitet das „Zentrum für Gesundheit“ an der Deutschen Sporthochschule Köln und ist einer der profiliertesten deutschen Fitness- und Gesundheits-Experten. Der mehrmalige deutsche Vizemeister im Sprint über 200 und 400 Meter, Autor zahlreicher Bücher über Fitness, Gesundheit, Ernährung, Stoffwechsel und Schönheit ohne Skalpell und Pillen ist regelmäßig in Fernsehen und Radio präsent und live auf der Bühne, u.a. im „studio dumont“ zu erleben. Er schafft es, komplizierte Vorgänge gut, nachvollziehbar und vor allem humorvoll zu erklären. Seinen Zuhörern schnürt er ein To-do-Paket für ihre Bedürfnisse, das sie zu Hause anwenden können, denn seine Tipps garantieren einen Lebensstil, der gesund ist und vor allem Spaß macht.

    Foto: © Ingo Froböse

    Christiane Jendrich

    Dr. phil. Christiane Jendrich ist Systemische Therapeutin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin und Lehrende Therapeutin am „Kölner Institut für Systemische Therapie und Beratung (KIS)“. Sie ist Mitbegründerin der Reihe „Psychologie im Dialog“ im studio dumont und Gründerin des „Institut für Systemische Arbeit Köln“. Sie hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu allgemein psychologischen Themen, die den Menschen den Umgang mit einem oft belastenden Alltag erleichtern sollen.

    Foto: © Christiane Jendrich

    Brigitte Röde – macht Gartenträume wahr

    Seit über 30 Jahren plant Brigitte Röde (57) in ihrem Kölner Planungsbüro private Gärten. Ihr Anspruch: Alle Gärten werden auf die persönlichen Wünsche und Anforderungen, an den Standort und die Rahmenbedingungen individuell angepasst. Quasi maßgeschneidert! Dabei sind die oft preisgekrönten Gärten klein oder auch parkartig groß, liegen in der Nähe oder irgendwo in Europa, sind vom Stil her so unterschiedlich wie ihre Besitzer und ihre Grundstücke. Vom Rosengarten bis zum modernen Gräsergarten, vom Landhaus- bis zum Wassergarten: Das Repertoire ist groß. Immer stehen für Röde die Pflanzen im Mittelpunkt und prägen die Atmosphäre des Gartens. Als leidenschaftliche Landschaftsarchitektin und Gärtnerin sucht sie nach dem Optimum und teilt ihr Wissen gern auf Vorträgen oder durch Publikationen. 2019 gründete sie zusammen mit einem Kollegen die Gartenakademie Dycker Feld, die Vortragsreihen, Seminare und Symposien für garteninteressierte Laien und die Fachbranche anbietet.

    Foto: © Manfred Jasmund

    Alexander Bohlander – Faszination Faszien

    Alexander Bohlander (56) ist Experte im Faszien- und Pilates-Training. Seit über 25 Jahren widmet sich der Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath erfolgreich der Therapie von Menschen, die Schmerzen und Probleme in ihrem Bewegungsapparat haben. Einer seiner Therapieschwerpunkte ist die Behandlung der Faszien, das faszinierende Ganzkörpernetz des Menschen, quasi das Hemd unter der Haut. Sie sind das verbindende Gewebe aller Muskeln, Sehnen, Knochen und Organe und spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Bohlander, Autor des „Pilates Lehrbuch“, Dozent an Hochschulen, ist Inhaber und Geschäftsführer der Springs-Gesundheitsstudios, in die auch Patienten kommen, deren gesundheitliche Probleme ursächlich mit den Faszien verbunden sind, die uns im Gleichgewicht halten und ein unerschöpflicher Quell der Heilung sein können, wenn sie weich und flexibel sind.

    Foto: © Alexander Bohlander

    Prof. Gustav Dobos – sanfte Medizin

    Prof. Dr. Gustav Dobos (65) genießt national und international den Ruf, einer der profiliertesten Kenner der wissenschaftsbasierten Naturheilkunde zu sein. Der Internist, Nierenfacharzt und Intensivmediziner, Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte und Lehrstuhlinhaber an der Universität Duisburg Essen behandelt mit seinem Team seit über 20 Jahren in seinem Krankenhaus Patienten mit Herz-Kreislauf-Beschwerden, chronischen Darmerkrankungen und chronischen Schmerzen. Dobos gibt mit seinem jüngsten Buch „Das gestresste Herz“ den Menschen anhand neuester Forschungsergebnisse zu Lebensstil und Herzgesundheit Anleitung für ein längeres und gutes Leben.

    Foto: © Gustav Dobos

    Prof. Dietrich Grönemeyer – den Menschen als Ganzes im Blick

    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer (68) ist Mediziner, Radiologe, Rückenexperte, Autor zahlreicher Bücher und gilt als „Vater der Mikrotherapie“. Er leitet das „Grönemeyer Institut für Mikrotherapie“ in Bochum. Grönemeyer plädiert für eine ganzheitliche Medizin unter Einbeziehung von Körper und Seele des Patienten in die Therapie. Er nennt das eine „liebevolle Medizin“. Wenn er im „studio dumont“ die Menschen auffordert, ermuntert und ihnen anschaulich vorführt, was sie ihrem Rücken Gutes tun und wie sie es schaffen können, Schmerzen zu mindern, den Rücken zu stärken und vor allem eine Operation zu vermeiden, dann ist das Anschauungsunterricht par excellence. Er begegnet seinen Zuhörern auf Augenhöhe, denn, so seine Überzeugung, nur wenn Arzt und Patient sich so begegnen, werden optimale Behandlungserfolge erzielt.

    Foto: © Dietrich Grönemeyer

    Ute Ferber - Aktiv Impulse setzen...

    Ute Ferber, Diplom Kauffrau, Heilpraktikerin Psychologin, zertifizierter Stress- und Burnout Prophylaxe Coach, zertifizierte IHK-Trainerin, Systemischer NLP-Coach, Profile Dynamics Beraterin. Persönlichkeitsentwicklung, Mental Movement, Kommunikation und Umgang mit Veränderungsprozessen im privaten wie beruflichen Bereich, im Einzelsetting wie in Gruppen, sind ihre Arbeitsschwerpunkte. Sie ist seit mehreren Jahren selbständige Beraterin, Trainerin und Coach. Zuvor war sie in führender Position in einem international tätigen Unternehmen. www.uteferber.de

    Foto: © Ute Ferber

    Prof. Tilman Allert – Warum wir sind, wie wir sind

    Prof. Dr. Tilman Allert (73)  ist Experte für Soziologie und Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Mit seinen Büchern „Der deutsche Gruß – Geschichte einer unheilvollen Geste“, „Latte Macchiato – Soziologie der kleinen Dinge“ „Gruß aus der Küche oder „Der Mund ist aufgegangen – Vom Geschmack der Kindheit“ machte der Buchautor Schlagzeilen. Er schreibt zudem für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Neue Züricher Zeitung“. Feinsinnig und humorvoll schafft es Allert, hintergründig zu beleuchten und zu deuten, warum wir randlose Brillen tragen oder eine dunkle kantige Rahmung bevorzugen – na ja, weil Letzteres eben Entschlossenheit und Intellekt vermittelt. Im „studio dumont“ wird er uns vor Augen führen, warum wir Klassentreffen lieben oder auch nicht und dass ein Fußballstadion der Spiegel des realen Lebens ist.

    Foto: © Tilman Allert

    Tom Herrmann – alles Kopfsache

    Tom Herrmann (42) ist Friseur, Stylist, Colorist, Make-up-Artist, Visagist. Die Bandbreite seines Könnens stellt er seit zehn Jahren in seinem Salon in Köln unter Beweis, zusammen mit einer Friseurmeisterin und einem angehenden Friseurmeister. Seine Profession, sein Können und die Leidenschaft für seinen Beruf führen ihn jedes Jahr nach Paris zur Fashion Week, wo er die Looks der kommenden Saison entwickelt. Zudem ist er mit seinen Tipps für einen schönen Kopf und seinen Beautytricks regelmäßig im TV zu sehen. Sowohl in seinem Beruf als auch im Privaten schätzt er klare Ansagen. Er nimmt sich Zeit für seine Kunden, redet mit ihnen, macht sich ein Bild von ihnen, hört ihre Wünsche, denn, so Tom Herrmann: „Die richtige Farbe und die richtige Frisur sind ein Prozess, den Kunde und Friseur gemeinsam erarbeiten müssen“.

    Foto: © Tom Herrmann

    Claudia Quack – Orient meets Kölle

    Nach 20 Jahren bei der Stadtsparkasse Köln und 10 Jahren in der Buchhaltung eines Familienunternehmens verwirklichte Claudia Quack (56) 2012 einen Traum. Der Orient mit seinen vielfältigen Farben und Gerüchen hatte sie schon immer fasziniert und so eröffnete sie den Safran Gewürzbasar, zunächst in Rodenkirchen. In einer einzigartigen Kombination verbindet Claudia Quack den Verkauf von hochwertigen Gewürzen und orientalischem Kunsthandwerk mit informativen Gewürzseminaren zu unterschiedlichen Themen sowie Gin-Tastings und Ritteressen. Seit 2014 lässt sie in ihren wunderschönen Räumlichkeiten am Sürther Markt, zu denen auch ein stilvoller Gewölbekeller gehört, vor allem die Herzen von Frauen höher schlagen, die im Basar in orientalischer Opulenz nicht nur Gewürze, sondern auch Schmuck und Dekoartikel finden.

    Foto: © Claudia Quack

    Oliver Fink – Gärtnermeister

    Gärtnermeister Oliver Fink (51) stammt aus einer Gärtnerfamilie, hat also Pflanzengene schon in seiner DNA. Als Fachmann weiß er aber nicht nur Bescheid, sondern kann sein hochkonzentriertes Pflanzenwissen mühelos auf Semi-Profilevel herunterbrechen. So finden auch Gartenlaien rasch Zugang zur Flora und sehen vor lauter Bäumen trotzdem noch den Garten. Seine GartenBaumschule Becker ist vielen Gartenfreunden in und um Bergisch Gladbach ein Begriff. Und diese verlassen das Pflanzenparadies nur selten ohne „Beute“, denn zu verlockend sind die ansprechenden Präsentationen und die kompetente Beratung durch ein erfahrenes Team.

    Foto: © Oliver Fink

    Mario Neideck - Sommelier

    In den letzten Jahren seiner 24-jährigen aktiven, gastronomischen Laufbahn, sollte Mario Neideck (46) sich noch einmal auf die Schulbank setzen und das angesammelte Wissen in die richtigen Bahnen lenken. Als Sommelier lässt er seine Nase auf Entdeckungsreise gehen und möchte Weinliebhaber auf neue Ideen bringen, fernab von "Großen Gewächsen und den High-End-Chateaus dieser Welt". Die größere Herausforderung besteht für ihn darin, kleine, unbekannte und vor allem bezahlbare Schätzchen zu finden. Diesen Weingütern mit ihren verrückten und authentischen Winzern dahinter verdanke er seinen Spaß, den er in diesem Beruf gewonnen hat. Für ihn gibt es nichts Schöneres, als einen Wein zu platzieren, der nicht auf jeder zweiten Weinkarte zu finden ist.

    Foto: © Mario Neideck

    Sigurd Benedict – digital ist seine Welt

    Sigurd Benedict hat sich als einer der Ersten mit den Fragen und Problemen der Menschen beschäftigt, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind und daher Schwierigkeiten im Umgang damit haben. Sein zentrales Anliegen war immer die Heranführung dieser Generationen an die digitalisierte Welt von heute. Angefangen hat er vor fünfzehn Jahren mit Schulungen für Fotografie und Digitalkameras. Es folgten Einführungen zur Bedienung von Computern, Tablets und Smartphones. Aus seinen Erfahrungen hat sich ein außergewöhnliches Lernsystem entwickelt: eine geduldige Art, Hilfsbereitschaft und persönliche Ansprache sowie einfache Erklärungen für komplexe Sachverhalte, basierend auf hoher Fachkompetenz. Sigurd Benedict freut sich immer wieder aufs Neue, sein Wissen zu teilen und zu vermitteln.

    Foto: © Sigurd Benedict

    Sabine Gedicke - Yogalehrerin

    Die gelernte Werbekauffrau und studierte Dipolm-Kauffrau (55) war zunächst als Werbeleiterin tätig, bevor sie ihre eigene kleine Agentur gründete. Nach der Geburt von Zwillingen und eines weiteren Kindes schien die Welt in Ordnung, bis eine Krankheit alles änderte. Yoga praktizierte sie da bereits, begann aber nun, sich intensiver damit zu beschäftigen und startete die erste Ausbildung. Viele Fortbildungen in Deutschland, der Schweiz und Indien folgten. Kundalini Yoga und Yoga Nidra bedeuten für Sabine Gedicke Vitalität und Lebensfreude und haben ihr geholfen, ihren Lebensweg neu zu gestalten. Sie liebt die Kriyas (Übungsreihen) und Meditationen des Kundalini Yogas, die sie dabei unterstützen, fest im Leben zu stehen. Yoga Nidra schenkt ihr die Entspannung auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene, die für den oft stressigen Alltag nötig ist. An diesem Erfahrungsschatz möchte die Yogalehrerin andere teilhaben lassen und bietet bereits seit 10 Jahren Yoga in ihrem eigenen Studio „Yoga in Wesseling“ an.

    Foto: © Sabine Gedicke

    Oliver Kirchhof – Achtsamkeitstrainer

    Wie kommt ein Maschinenbau-Ingenieur und Betriebswirt dazu, Vorträge zu Themen wie Achtsamkeit und Stressbewältigung halten?  Das Studium fiel Oliver Kirchhof (50) vergleichsweise leicht und war rückblickend nicht wirklich eine bewusste Entscheidung. Es hat eine Weile gebraucht, bis ihm klar wurde, dass ihn Themen wie „Was braucht es für ein erfülltes Leben?“ und „Wie kann der Kontakt zwischen Menschen nährend gestaltet werden?“ viel mehr interessierten. Nun freut er sich, dass für ihn als Coach, Achtsamkeitstrainer und Managementberater der Mensch im Mittelpunkt seiner Arbeit steht. Mit großer Freude teilt er seine Erfahrungen seit 8 Jahren in Vorträgen und Seminaren mit einem breiten Publikum.

    Foto: © Oliver Kirchhof

    Sarah Baensch – Feine Öle für Köln

    Seitdem sie fünf Jahre alt ist, brennt Sarah Baensch für das Thema Öl. Nach ihrem Marketing-Studium entschied sich die 29-jährige Tochter der Gründerfamilie, die Produkte der eigenen Manufaktur in ihre zweite Heimat Köln zu bringen – ganz nach dem Motto „von der Weser an den Rhein“. Heute leitet sie neben dem Kölner Mühlenladen am Friesenwall das Marketing der  Ölmühle Solling , einer familiengeführten Bio-Manufaktur nahe Paderborn. Die Gründerfamilie Baensch begleitet diese Manufaktur seit nunmehr fast 25 Jahren. Seit Juni 2017 gibt es das vollständige Sortiment der Ölmühle Solling auch in der Domstadt, wo Sarah Baensch den Kölnern zeigt, dass Öl sehr viel mehr ist als nur eine Salatzutat.

    Foto: © David Heyer

    Sven von Loga

    Sven von Loga hat schon als Schüler intensiv Fossilien gesammelt und als Folge in Köln Geologie studiert. Eine Zeit in der Markscheiderei des Steinkohlenbergwerkes Emil Mayrisch in Siersdorf bei Aachen weckte in ihm die Leidenschaft für Höhlen und alte Bergwerke. Seither gilt sein Interesse dem Rheinland und den atlantischen Vulkaninseln. Als Geologe und zertifizierter Natur- und Landschaftsführer leitet er Exkursionen in diese Regionen, kennt mittlerweile auch die verstecktesten Ecken und verbringt seine Zeit lieber noch des Nachts auf Berggipfel und in alten Steinbrüchen als auf dem Sofa. Seine ziemlich fundierten Fach- und Regionalkenntnisse finden ihren Niederschlag in Büchern, Zeitungsartikeln wie im Kölner Stadtanzeiger und in der Kölnischen Rundschau und in Multivisionsvorträgen über die Erdgeschichte des Rheinlandes.

    Ute Kubina - Kreativität steckt in jedem von uns

    „Raus aus dem Alltag und sich Zeit für die schönen kreativen Dinge im Leben nehmen“ - das ist die Idee hinter MADEBYOU. Ute Kubina arbeitete viele Jahre als Creative und Art Director in verschiedenen Agenturen im In- und Ausland. Seit über 10 Jahren ist sie als selbstständige Grafik- & Webdesignerin tätig. Ihre Liebe zum gestalterischen Handwerk hat sie weiterentwickelt und so gründete sie 2019 MADEBYOU - einzigartige Kreativworkshops im Bereich Floristik und Homedekoration. Ihre Leidenschaft für Natur-Materialien ist in jedem Workshop spürbar und zieht jeden Kursteilnehmer in seinen eigenen Kreativ-Flow.

    Dr. med. Dominik Dotzauer

    Dr. med. Dominik Dotzauer ist Arzt, Autor und Berater. Er lebt in Berlin und hilft mit evidenzbasierten Programmen auf digitalem Weg seinen Klienten, dauerhaft die Kontrolle über ihren Körper und ihre Gesundheit zu bekommen. Dr. Dotzauer wird von Journalisten der Welt, Men’s Health und Women’s Health als Experte für Gesundheit, Ernährung und Sport hinzugezogen. Da viele Menschen aufgrund fehlender Konsequenz und Disziplin scheitern, hat er zur Psychologie der Verhaltensänderung promoviert und Methoden gefunden, wie wir unser Verhalten ohne ein Mehr an Disziplin verändern können.

    Annette Meisl - Zigarrenmanufactrice

    Man tauche je eine Prise Töne, Text und Tabak in eine Wolke von Imagination und schon hat man ein Kunstwerk à la Annette Meisl: ein explosives Buch über die Liebe namens ‚5Männer für mich‘, eine Bühnenshow mit Chansons und deutschen Liedern der 30er Jahre im Stile der Marlene Dietrich, und jede Menge echte handgerollte Zigarren im Kuba-Style, die man in Annette’s selbsterschaffenen Mini-Kosmos La Galana zu einem Reim oder einer Melodie verkosten kann. Die Kunst brachte Annette zum Tabak und der Tabak brachte sie zur Kunst. Als Musikerin und Regisseurin entdeckte sie Ende der 90er Jahre die kubanische Kultur für sich, reiste auf die Zuckerinsel, wo Hemingways Kapitän Gregorio Fuentes, damals 103 Jahre alt, ihr zu kubanischen Gitarrenrhythmen Legenden über den großen Literaten erzählte und ihr die erste Zigarre ihres Lebens verpasste. Derart inspiriert reifte in ihr der Plan, ein räumliches Kunstwerk zu erschaffen, das all den in ihr wachgekitzelten Sehnsüchten einen Rahmen setzen sollte.  Viele Lieder, Konzerte, und Textpassagen später erblickte Annettes eigener Salon das Licht der Welt. Ein Salon wie in vergangenen Pariser und Berliner Zeiten, eingehüllt in den Rauch edler Longfillerzigarren, eine Hommage an Kuba und - wie sie später herausfand - auch an die deutsche Kultur  der Zigarrenherstellung vergangener Jahrhunderte. Im La Galana Salon verbinden sich Töne, Text und Tabak zu etwas ganz Besonderen. Annette Meisl schlüpft wie eine Schauspielerin in die Rolle der LA GALANA – eine selbst erschaffene Persönlichkeit, eine Frau, die ihr Leben genießt, sich gerne nimmt, was sie möchte, dabei ihre Weiblichkeit zelebriert und Musik, Text und Tabak zu einer ganz eigene Erfahrung verbindet. In zahlreichen Salon-Seminarabenden lädt Annette Meisl ihre Gäste ein, ihr in diesen selbsterschaffenen Kosmos zu folgen.

    Tom Hammes

    Tom Hammes ist Köln- und Kirchenführer aus Leidenschaft. Vor über 10 Jahren hat er aus einem Hobby immer mehr auch einen Beruf gemacht – zugegeben eine halbe Stelle. Mit großem Engagement, locker, verständlich, humorvoll und mit pragmatischen Beispielen fesselt er die Führungsteilnehmenden mit seinem Wissensschatz über Köln, die Veedel, das Mittelalter, die Preußen, die christliche Kunst und Geschichte, die Achtsamkeitslehre, Tünnes und Schäl, Adenauer und andere Kölner Persönlichkeiten, über Gott & die Welt und auch immer mal wieder finden aktuelle Veränderungen oder Ereignisse gleich Niederschlag in einer Führung. Das Spektrum der Führungen von toms-stadtgeschichten ist vielseitig und bunt, informativ und bereichernd, unterhaltsam und offen präsentiert – eine Führung in dem Stil, wie auch Köln als Stadt ist!

    Veranstalter im Sinne des Veranstaltungsgesetzes: DuMont LiveKon GmbH I Amsterdamer Str. 192 I 50735 Köln

    Zurück zu den Seminaren