Datenschutzerklärung

Stand: 03.08.2021

Wenn Sie unser Online-Angebot (Websites oder mobile Applikationen) nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und speichern Informationen auf Ihren Endgeräten bzw. greifen auf diese zu. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, auf welche Art und Weise und aus welchem Grund wir Ihre Daten verarbeiten und auf Ihre Endgeräte zugreifen. Außerdem erläutern wir Ihnen, wie wir gewährleisten, dass Ihre Daten geschützt sind und welche Rechte Ihnen zustehen.

Das Wichtigste dabei ist uns vorab, Ihnen zu versichern, dass der Einhaltung des anwendbaren Datenschutz- und ePrivacy-Rechts bei uns höchste Priorität zukommt. Wir erheben, verarbeiten und verwenden Ihre Daten ausschließlich so, wie Sie es in dieser Erklärung lesen.

Persönlich werden wir Sie nur kennen, wenn Sie sich bei uns registrieren und anmelden. Dann werden wir diverse Informationen Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Tun Sie dies nicht, so kennen wir von Ihnen nur Ziffernfolgen, die wir alleine Ihrer Person nicht zuordnen können, auch wenn es sich noch um personenbezogene Angaben handelt, etwa die IP-Adresse oder Cookie-IDs.

Mehr zu alledem erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten:

 

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist das im

IMPRESSUM

genannte Unternehmen (im Folgenden „Anbieter“ genannt).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der im IMPRESSUM genannten Kontaktmöglichkeit.

Sofern Sie Belange an den Datenschutzbeauftragten senden, geben Sie bitte an, auf welches unserer Angebote und / oder welchen Verantwortlichen sich Ihr Anliegen bezieht, damit wir dieses besser und schneller zuordnen und bearbeiten können. Bitte denken Sie auch daran sich zu identifizieren. Wir sind dazu verpflichtet, uns über Ihre Identität Gewissheit zu verschaffen.

 

Allgemeines

Die im Impressum abgebildete Gesellschaft betreibt diese Webseite als Dienste- und Informationsangebot.
Das Impressum finden Sie unter dem entsprechenden Navigationspunkt „Impressum“.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des anwendbaren Datenschutzrechts verarbeitet. Die einzelnen datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung in einem kleinen Glossar unter „Definitionen“. Wir verwenden die datenschutzrechtlichen Begriffe so, wie sie auch in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verwendet werden.

Die nachfolgenden Ausführungen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Art. 13, 14 DSGVO und über die nach ePrivacy-Recht relevanten Angaben.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Verarbeitungsvorgänge, für die wir (mit-) verantwortlich sind. Dies sind insbesondere alle Datenverarbeitungsvorgänge auf unseren Webseiten und mobilen Applikationen („Apps“), zusammen „Online-Angebote“. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Wir haben regelmäßig keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

 

Browserdaten / Logfiles

Aus technischen Gründen und zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität, werden Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, automatisch von uns erhoben, gespeichert und soweit erforderlich an Dritte weitergegeben, dazu unter Weitergabe. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO die Betriebssicherheit der Website.
Diese Daten sind:

  • Browser-Typ und -Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Diese anonymen Daten (Ausnahme IP-Adresse) werden getrennt von Ihren evtl. angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können. Nach der Auswertung werden diese Daten bei uns und unseren Dienstleistern gelöscht.

 

Anonymisierte Nutzungsprofile

Für die Nutzung unserer Internetseite ist es, soweit hier nicht anders erwähnt, nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf den oben bezeichneten Webseiten und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken, um unsere Internetseite im Design und Layout zu verbessern. Es findet keine personenbezogene Verwertung dieser Daten statt. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO die Betriebssicherheit und Funktionalität der Website.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • Anfragende Domain
  • Herkunftsland der Domain

Darüber hinaus verwenden wir anonymisierte Nutzerprofile, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen; wir erläutern dies unter:“ Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (IVW)“

Hinweis zur Datenerhebung durch die INFOnline GmbH
Impressum: https://www.infonline.de/impressum/

 

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH

Unser Online-Angebot nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Für die Nutzungsanalyse wird auch Ihre IP-Adresse kurzzeitig erfasst, vor der weiteren Verarbeitung und Auswertung aber gekürzt und so anonymisiert. Es erfolgt keine weitere Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher weiteren Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.

Darüber hinaus wird ein zufällig erzeugter Client-Identifier verarbeitet: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.

Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. Zweck der Analyse ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.

Ziel dieser Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserem Online-Angebot, die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, da wir so unser Online-Angebot fortlaufend optimieren können. Konkret ergibt sich unser berechtigtes Interesse aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Erkenntnisse, die sich aus den Nutzerprofilen und Statistiken ergeben sowie notwendigen Erkenntnissen über den Marktwert unseres Online-Angebots. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe der Auswertungen einschließlich der Client-Identifier an INFOnline, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben, die AGOF sowie die IVW zu Marktforschungszwecken sowie für statistische Zwecke, auch dies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und erlaubt die Nutzung auch nach ePrivacy-Recht.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten. Dazu können Sie der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de/ Weitere Widerspruchsoptionen erläutern wir Ihnen oben unter „Cookies, Pixel & Co. im Allgemeinen“. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

Weitere Informationen über die INFOnline GmbH, Bonn, finden Sie unter www.INFOnline.de. Eingebunden sind überdies die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V., Berlin (IVW – https://www.ivw.eu), die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V., Frankfurt a.M. (AGOF – https://www.agof.de) und die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V., Frankfurt a.M. (agma – https://www.agma-mmc.de).

 

Verwendung personenbezogener Daten

Wenn Sie über das Kontaktformular mit uns Verbindung aufnehmen, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils die Daten, die wir benötigen, um Ihre Kontaktanfrage sinnvoll bearbeiten zu können, mindestens jedoch Name und Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die jeweils erforderlichen Datenfelder sind gekennzeichnet berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Die Daten werden von uns gespeichert und zum Zwecke der Beantwortung ihrer Kontaktanfrage verwendet. Einige Dienste unseres Portals werden in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen angeboten. Um diesen Partnerdienst anbieten zu können, ist es für uns eventuell erforderlich, Ihre persönlichen Daten auch diesen Partnerunternehmen mitzuteilen. Auch in diesem Fall werden die Daten jedoch ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage genutzt und zwar auch durch unseren Partner. Die freiwillige Zurverfügungstellung dieser Daten ist eine Einwilligung in die Nutzung der Daten im vorstehenden Sinne. Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verwendung von Daten wird von uns protokolliert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO.
Bestandsdaten. Ein Rückgriff auf gesetzliche Erlaubnistatbestände und Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet.
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir prüfen solche Anfragen – sollte es dazu kommen - sorgfältig im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel und geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn sich die rechtliche Verpflichtung für uns als durchgreifend darstellt.

 

Bestandsdaten

Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. Vertrag oder Vertragsanbahnung mit dem Betroffenen Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO

So muss z.B. zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste Ihr Name und Ihre Anschrift an den Abrechnungsdienstleister weitergegeben werden. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir prüfen solche Anfragen – sollte es dazu kommen - sorgfältig im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel und geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn sich die rechtliche Verpflichtung für uns als durchgreifend darstellt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO, sowie einschlägige Spezialgesetze.

 

Datenschutzhinweis Abonnements

Datenverarbeitungen für Abonnements finden z.B. statt, wenn Sie mit uns einen Abonnement-Vertrag schließen, mit uns in dem Zusammenhang in Kontakt treten oder Werbung von uns erhalten. Der als herausgebende und inhaltlich verantwortlich genannte Verlag und unsere Dienstleister sind dann verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und zur Abwicklung Ihres Abonnement-Vertrages. Ihre personenbezogenen Daten sind die erforderlichen Pflichtangaben zum Abschluss eines Vertrages oder zur Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie Ihre weiteren freiwilligen Angaben. Pflichtangaben sind erforderlich, um den jeweiligen Vertrag oder die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erfüllen. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Art. 6, 1b EU-DSGVO zur Abwicklung Ihres Vertrages verarbeitet und nach Art. 6, 1f EU-DSGVO für Marketingzwecke aus unserem Unternehmen, um Sie über passende Angebote zu informieren. Vertragsbezogenen Daten werden nach Abschluss des Vertrages gemäß den gesetzlichen Vorschriften (§§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6, 1 EU-DSGVO) aufbewahrt. Ihre Daten für werbliche Zwecke werden aufbewahrt, solange der Zweck fortbesteht bzw. bis Sie der Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten für Marketingzwecke widersprechen. Diesen Widerspruch können Sie jederzeit ganz oder teilweise mit einer kurzen Mitteilung an unseren Datenschutzbeauftragten senden.

 

Nutzerabhängige Dienstleistungen

Für einige unserer Dienstleistungen ist eine Verwendung von personenbezogenen Daten notwendig. Dazu gehören:

  • Registrierung mit Nutzerprofil
  • Teilnahme an Gewinnspielen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder Vertragsanbahnung mit dem Betroffenen Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO. Darüber hinaus liegt nach Registrierung eine Einwilligung vor. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann die Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO.

 

Anlegen eines Benutzer-Profils (Registrierung)

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu registrieren und damit ein Benutzer-Profil anzulegen. Wir erheben und verwenden anlässlich Ihrer Registrierung auf unserer Internetseite die nachstehenden Daten, die wir von Ihnen erhalten und die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Mailadresse
  • Passwort
  • Zustimmung Datenschutzerklärung
  • Zustimmung Werbeeinwilligung

Wir erfassen Ihre Daten bei der Registrierung, um Ihnen ein Benutzer-Profil bereitstellen zu können (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Datum, Uhrzeit und IP-Adresse erfassen wir bei der Registrierung, um nachweisen zu können, dass Sie sich auch selbst registriert haben und zudem um Missbrauch abzuwehren. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Sie erhalten mit Ihrem Benutzerprofil die Möglichkeit, weitere Teile unseres Online-Angebots zu nutzen und sich für die von Ihnen erworbenen Angebote einzuloggen, konkret für Downloads, Newsletteranmeldungen, Gewinnspiele und sonstige registrierungspflichtige Artikel.

Alle Daten, die Sie in Ihrem Konto hinterlegen, werden in einer Datenbank erfasst. Nur so können wir Ihnen Ihr Benutzerkonto mit allen Funktionen zur Verfügung stellen (Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO).
Sie können die aktive Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit beenden, indem Sie Ihr Benutzer-Profil löschen. Dies hat keinen Einfluss auf die in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitung durch uns. Wir werden Ihre Daten aus dem Benutzer-Profil dann nur noch insofern verarbeiten, als wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, etwa aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahre, oder soweit wir dazu berechtigt sind, etwa um von Ihnen geltend gemachte Ansprüche gegen uns zu prüfen und zu bewerten (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus dem Benutzer-Profil auch, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). So muss z.B. zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste Ihr Name und Ihre Anschrift an den Abrechnungsdienstleister weitergegeben werden. Näheres dazu erläutern wir Ihnen sogleich unter „Bestellungen, Anzeigen, Abonnements“. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.

Nutzen Sie unsere Internetseite unter Verwendung Ihres Benutzerprofils, werden Cookies eingesetzt, um Ihren Browser für die Dauer des Besuchs einschließlich des Aufrufs verschiedener Seiten zu identifizieren. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den „Cookie-Einstellungen“.

 

Registrieren für Gewinnspiele

Wenn Sie sich für Gewinnspiele registrieren, wird Ihre E-Mail-Adresse erhoben und gespeichert. Diese müssen Sie dann nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail durch Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungs-Links verifizieren (Double Opt-In).

Ihre Anmeldedaten verwenden wir, um die ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und nicht autorisierte Zugriffe Dritter oder im Namen Dritter zu vermeiden. Daneben speichern wir den Zeitpunkt Ihres letzten LogIn und LogOut.

Darüber hinaus fragen wir folgende weitere Daten von Ihnen ab, wenn diese für die Durchführung des Gewinnspiels benötigt werden, z.B. um Ihnen einen Gewinn zuzuschicken:

  • Anrede (Herr/Frau)
  • Vor- und Nachnamen
  • Anschrift
  • ggf. Telefonnummer
  • ggf. Geburtsdatum

Anschließend können Sie auswählen, ob Sie den Abschluss eines Gewinnspielvertrages mit dem anbietenden Unternehmen wünschen und in welchen Intervallen Sie über neue Gewinnspiele informiert werden möchten. Diese Einstellungen werden in Ihrem Nutzerprofil angelegt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, im Rahmen eines Gewinnspielvertrags Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit löschen und so Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf „Nutzerkonto löschen“ klicken. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Teilnahme an den Gewinnspielen ist dann nicht mehr möglich. Dies hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis zur Löschung.

Die persönlichen Nutzerdaten werden von uns streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte, etwa potenzielle Sponsoren, weitergegeben.

 

Kontaktaufnahme (E-Mail; Kontaktformular, Telefon oder Brief)

Sie können mit uns per E-Mail, über ein Online-Kontaktformular, telefonisch, per Brief oder auf sonstige Weise in Kontakt treten. Dabei erheben wir nur dann personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen.

Auf der Webseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns auf diesem Weg eine Anfrage zukommen lassen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten, die für die Bearbeitung der Kontaktanfrage benötigt werden und als solche gekennzeichnet sind (z.B. durch „*“), an uns übermittelt und gespeichert.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert, bzw. im Falle einer Kontaktaufnahme per Brief oder Telefon die mitgeteilten Nutzerdaten. Bei telefonischen Anfragen werden Ihre Daten zudem unter anderem über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, über welches wir im Bedarfsfall gesondert informieren.

Die Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten übermittelt haben (z.B. Bearbeitung von Anfragen, Kundenverwaltung etc.). Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt, außer, dies ist für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich. In einigen Fällen arbeiten wir für die Bearbeitung von Kontaktanfragen mit Service-Dienstleistern zusammen, die wir datenschutzkonform einbinden und kontrollieren. In diesem Fall werden die uns übermittelten Daten an unsere Service-Dienstleister weitergegeben. Wir löschen die uns übermittelten Daten nach Abwicklung Ihres Anliegens, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder -rechte machen eine längere Aufbewahrung erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen der für die Bearbeitung der Kontaktanfragen notwendigen personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich konkret daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten die von Ihnen gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Werden darüber hinaus von Ihnen weitere Daten zur Verfügung gestellt, so erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

 

Cookies

Wir verwenden verschiedene Cookies und Pixel im Rahmen unseres Online-Angebots.

Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihr Endgerät gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern. „Pixel“ stellen Grafiken dar, die im Online-Angebot eingebettet entsprechende Funktionen ausüben. Cookies und Pixel dienen etwa dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach dem Besuch innerhalb eines Onlineangebots zu speichern. Hierbei gibt es verschiedene Arten von Cookies und Pixeln.

Eine umfassende Übersicht, welche Anbieter auf unseren Seiten welche Cookies und Pixel zu welchen Zwecken setzen, geben wir Ihnen in den Cookie-Einstellungen.

In diesen nach IAB-TCF 2.0-Standard erstellten Übersichten zeigen wir Ihnen sämtliche Anbieter an und geben Ihnen die transparente Option, der Verwendung von Cookies und Pixeln durch einfachen Klick zuzustimmen, eine von Ihnen so erteilte Einwilligung zu widerrufen oder dem Setzen von Cookies aus berechtigten Interessen zu widersprechen. Diese Möglichkeitenkönnen Sie entweder insgesamt, für bestimmte Zwecke oder auch für einzelne Anbieter ausüben. Wir nutzen stets das aktuelle „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen detailliert all jene Tools und Dienste, die wir primär in unseremOnline-Angebot eingebunden haben. Über diese können weitere Anbieter eingebunden werden –die vollständige und jeweils aktuelle Liste finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Im Allgemeinen verwenden wir die dargestellten Cookies und Pixel, um die in der Übersicht der Cookie-Einstellungen aufgeführten Zwecke zu erreichen. Für jeden einzelnen dieser Zwecke haben wir umfassend abgewogen und überprüft, ob dies in unserem berechtigten Unternehmensinteresse liegt. Wenn wir dies bejahen können, ist Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies und Pixel etc. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit sie Personenbezug aufweisen. Für technisch nicht unbedingt erforderliche bzw. nicht in unserem berechtigten Unternehmensinteresse gerechtfertigte Cookies fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, setzen wir diese auf Grundlagedes Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, und gemäß § 15 Telemediengesetz (TMG). Gerade unsere journalistischen Angebote, die nicht zuletzt über Art. 5 GG geschützt sind, könnten wir nicht derart frei zugänglich anbieten, wenn wir nicht mithilfe der gelisteten Cookies die dortigen Zwecke so verfolgen und erreichen können.

Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können dem Setzen von Cookies, Pixeln & Co. in unseren Cookie-Einstellungen jederzeit widersprechen oder eine abgegebene Einwilligung widerrufen. Gehen Sie dazu auf Cookie-Einstellungen und passen Sie die dortigen Parameter (Schiebeschalter) entsprechend an.

Darüber hinaus können Sie das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. Sie können dem Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung auch widersprechen und diese über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, wenn Sie denAnweisungen unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen. Auch bei einer Deaktivierung von Cookies sendet unsere Internetseite eine Unit-ID an Ihren Browser, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen; dies beschreiben wir sogleich unter INFOnline.

Weitere Informationen zum Blockieren von Cookies finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Internetbrowsers. So etwa für den Windows Internet Explorer unter 

So etwa für den Microsoft Edge unter https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies und für
Firefox unter https://support.mozilla.org/de/products/firefox.
Internet Explorer™:http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/
Chrome™:http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Erläuterungen, wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen bzw. widerrufen können, finden Sie auch bei den Erläuterungen zu den einzelnen Tools.

In manchen Fällen wird nach einem solchen Widerruf oder Widerspruch ein neuer Cookie (Opt-Out-Cookie) auf Ihrem Webbrowser hinterlegt. Dieser weist Dritte an, keine Daten von Ihrem Browser zu erheben und verhindert die Überlieferung von Werbung an Sie.

Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

 

Consent-Banner

Für die Darstellung der verwendeten Cookies und Pixel über ein Consent-Banner direkt auf der Seite, über die Sie unser Online-Angebot besuchen, sowie darüber erreichbare erweiterte Einstellungsmöglichkeiten unter „Cookie-Einstellungen“ verwenden wir die Dienstleistungen von Sourcepoint CMP, New York, USA.

Wenn Sie die Nutzung bestimmter Angebote über unser Consent-Banner und die „Cookie-Einstellungen“ bestätigen oder unterbinden, speichern wir dies über ein Consent-Cookie auf Ihrem Endgerät. Auch wenn Sourcepoint in den USA ansässig ist, werden keine Sie betreffenden Daten dorthin übermittelt, da das Skript lokal eingebunden ist. Wir haben Sourcepoint vertraglich datenschutzkonform als Auftragsverarbeiter eingebunden.

Sourcepoint erstellt die Übersichten nach IAB-TCF-Standard. Wir nutzen stets das aktuelle „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe.

 

Besondere Cookies

Facebook Pixel

Unser Online-Angebot verwendet den sog. Facebook-Zählpixel von Facebook Limited Ireland, Dublin, Ireland. Dazu wird ein Zählpixel von Facebook auf unserer Webseite integriert. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass unsere Webseite von Ihrem Endgerät besucht wurde und Ihre IP-Adresse.

Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen bei dieser Gelegenheit noch einmal darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten nur sehr begrenzt Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.

Über den Zählpixel wird dann an unsere Seite zurückgemeldet, welcher Nutzergruppe Sie zuzuordnen sind, um Ihnen die dazu passende Werbung anzeigen zu können. Wir können dabei lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) bestimmte Werbung angezeigt werden soll; wir erhalten keine Informationen dahingehend welcher Nutzer welcher Gruppe zuzuordnen ist.

Wenn Sie aus Ihrem Browser Pixel aufrufen, kann Facebook hierdurch erkennen, ob eine Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Im Ergebnis können wir so die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.

Unsere Einstellungen und Prozesse sehen nicht vor, dass über die Pixel hinaus Datensätze, etwa E-Mailadressen unserer Nutzer, von uns an Facebook übermittelt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu zu  Cookie-Einstellungen und deaktivieren dort den entsprechenden Schiebe-Button. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

Für die Datenverarbeitung durch Facebook ist die Facebook Ireland Limited, Dublin, Irland verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php

Das Mutterunternehmen von Facebook sitzt in den USA. Auch für die Übermittlung Ihrer Daten dorthin gelten ab dem 31.08.2020 neue Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Einsatz von Business Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung von Nutzern betreffen (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update)

 

LeadAds von Facebook

Wir verwenden die Funktion Lead Ads von Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), um Daten von interessierten Nutzern – sog. Leads – über ein auf Websites von Facebook zur Verfügung gestelltes Kontaktformular zu erheben und zu verarbeiten. Sie können so direkt in Facebook Kontaktformulare von uns z.B. für unseren Newsletter oder auch Gewinnspiele ausfüllen, ohne dazu auf unsere Website zu surfen. Sie geben dann Ihre Informationen ein und eine Einwilligung zur Übersendung von Informationen und Angeboten uns gegenüber ab. Rechtsgrundlage für die damit einhergehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a, f DSGVO.

Wir sind bei dieser Datenverarbeitung allein verantwortlich für die Daten, die wir über das Kontaktformular erheben. Hierbei greifen wir auf die Dienste der Agnitas AG aus München zurück, die wir datenschutzkonform über einen Auftragsverarbeitungsvertrag eingebunden haben.

Für die Datenverarbeitung auf der Plattform, zu deren Besuch Sie sich unabhängig von unserem Angebot entschieden haben, ist Facebook verantwortlich.

Die Nutzung der Daten ist an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Die verfolgten Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und auch überdies der Verwendung ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie Ihr Verlangen an unsere eingangs mitgeteilten Kontaktdaten schicken. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiterverwenden, es sei denn, es bestehen anderweitige Erlaubnisgrundlagen, etwa, weil wir die von Ihnen zuvor abgegebene Einwilligung noch nachweisen müssen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

Für die Datenverarbeitung durch Facebook ist die Facebook Ireland Limited, Dublin, Irland verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php

Das Mutterunternehmen von Facebook sitzt in den USA. Auch für die Übermittlung Ihrer Daten dorthin gelten ab dem 31.08.2020 neue Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Einsatz von Business Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung von Nutzern betreffen (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update). 

 

Registrierung für Newsletter

Wir bieten Ihnen verschiedene Newsletter an, mit denen Sie sich verschiedentlich informieren können. Über den Umfang und Inhalt der Newsletterangebote werden Sie bei der Bestellung informiert. Die Bestellung läuft in der Regel so ab, dass Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Link anklicken oder eine E-Mail senden mit der entsprechenden Mitteilung. Teilweise werten wir Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel aus, also unsichtbarer Bilddateien, die mit unserer Website verknüpft sind. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessensprofil. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicken oder uns kontaktieren — Sie erhalten dann allerdings keinen Newsletter mehr. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO, die Sie uns mit der Registrierung erteilen.

 

Registrierung für telefonbasierte Dienste

Sie haben die Möglichkeit sich für telefonbasierte Dienste zu Registrieren. Dabei wird in der Regel Ihre Telefonnummer erhoben, um die Ausspielung der telefonischer Newsletter und ähnlicher Leistungen ausspielen zu können. Sofern mehr erhoben wird, werden Sie ergänzend informiert. Sofern Sie sich für telefonbasierte Newsletterdienste registrieren, nutzen wir teilweise Dienste wie MessengerPeople um diese Angebote auszuspielen. Dabei stellt uns die Anbieterin, etwa die MessengerPeople GmbH, Schwanthalerstr. 32, 80336 München die technische Infrastruktur einer Datenbank und der Software und der Server zur Verfügung. Die Verwaltung und Steuerung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich bei uns. Sie haben jedoch die Möglichkeit auf diese Datenverarbeitung vollständig einzuwirken. Lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung von MessengerPeople. Solche Dienste verwenden Trackingpixel. Diese dienen dazu zu erfassen, inwiefern Sie unsere Dienste nutzen und benötigen. Dies ist uns sehr wichtig, um Sie nur mit relevanten Inhalten zur versorgen. Die dazu erhobenen Daten werden lediglich zur Durchführung und Verbesserung der entsprechende Dienste verwendet. Über jede darüber hinausgehende Verwendung werden Sie bei der Anmeldung gesondert informiert. Sollten Sie generell Fragen zu telefonischen Diensten haben, wenden Sie sich gern an uns. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO, die Sie uns mit der Registrierung erteilen. 

 

Apps und App-Käufe z.B. Apple App Store oder Google Play

Wenn Sie eine unserer Apps nutzen, können Sie dort in einigen Fällen Käufe abschließen, z.B. kostenpflichtige Abonnements. Die Abwicklung der Bezahlung solcher Abonnements erfolgt jeweils über den Betreiber des App-Stores, aus dem Sie die App heruntergeladen haben. Wenn Sie ein Geräte von Apple nutzen (z.B. I-Phones, I-Pads), ist dies Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA. Wenn Sie ein Geräte mit Android-Betriebssystem mit Google Play nutzen, ist dies Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den Fall eines Abonnement als Vertragsschluss in der App, werden Ihre Bestellinformationen an den jeweiligen App-Store-Betreiber übermittelt und dort mit Ihrem bestehenden Nutzungskonto für den App-Store verknüpft. Die Ihrem Nutzerkonto des App-Stores hinterlegten Daten werden zur Abrechnung genutzt und die übermittelten Daten werden zusammen mit den vorhandenen Daten für die Abwicklung der Abrechnung genutzt. Die in Ihren Nutzerkonten für Abrechnungszwecke hinterlegten Daten werden in der Regel an uns nur soweit übermittelt, wie es zur Auslieferung der Leistung notwendig ist. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der App -Betreiber.

 

Marketing Automationstool Mautic

Auf dieser Webseite nutzen wir Mautic bei der Registrierung/Anmeldung/Download um Ihnen personalisierte E-Mails zu senden. Die Server von Mautic befinden sich in Deutschland. Mautic platziert auf der jeweiligen Anmeldeseite einen dauerhaften Cookie, sofern nicht bereits ein Mautic-Cookie auf Ihrem Gerät vorhanden ist. Wenn Sie bereits eine Webseite genutzt haben, die Mautic einsetzt, verfügen Sie möglicherweise bereits über einen Mautic-Cookie. Wir nutzen den Mautic-Cookie u. U. dazu, Ihre Nutzung unserer Sites zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können. Auch wenn dieses Cookie auf anderen Webseiten gesetzt ist, sind die Informationen ausschließlich vom Besuch unserer Webseiten und auch nur für uns sichtbar und werden weder mit Mautic.org noch mit Dritten geteilt. Ebenfalls ist es uns nicht möglich, über dieses Cookie Informationen über Ihre Besuche auf anderen Webseiten aufzuzeichnen oder solche einzusehen, zu erfassen oder zu verarbeiten.
Folgende Daten werden von uns über eine gesicherte SSL-Verbindung erfasst und für die Verbesserung unserer Services und zum Versand von E-Mails genutzt: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Abo-Typ, getätigte Downloads. Diese Daten werden über die Abonnement-Laufzeit bis zum Opt-Out (klicken Sie hier für den Opt-Out) bei uns gespeichert.

E-Mails, die mithilfe von Mautic gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir schauen, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern.

Wenn Sie den Einsatz von Mautic-Cookies auf Ihrem Gerät zukünftig verhindern wollen und sich von diesem System abmelden möchten, ist das über diesen Link möglich: Mautic Opt-Out (klicken Sie hier für den Opt-Out). Ansonsten haben Sie auch immer die Möglichkeit, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.

 

Hotjar

Wir verwenden auf unserer Webseite Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite “bewegen”. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.

Was ist Hotjar?

Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unserer Seitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet,  gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. Denn neben all den analysetechnischen Aspekten wollen wir natürlich auch einfach Ihre Meinung über unsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genau das möglich.

Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Webseite?

In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu. Und das auch aus gutem Grund. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fühlen und sich einfach zurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. Für uns besonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform für die Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wohin Sie scrollen.

Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?

Während Sie durch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Ihren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:

  • IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
  • Bildschirmgröße
  • Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
  • Ihr Standort (aber nur das Land)
  • Ihre bevorzugte Spracheinstellung
  • Besuchte Webseiten (Unterseiten)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)

Zudem speichern Cookies auch Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser) platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Grundsätzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben.

Auf die gespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar für Ihre Dienste auch Drittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmen können auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, speichern.

Folgende Cookies werden von Hotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf die Cookie-Liste aus der Datenschutzerklärung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information beziehen, liegt nicht bei jedem Cookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigt Beispiele von verwendeten Hotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22311279831-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird gewöhnlich für Analysezwecke verwendet und hilft beim Zählen von Besuchern unserer Website, indem es verfolgt, ob Sie schon mal auf dieser Seite waren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten über das User-Verhalten. Diese Daten können dann, basierend auf Gemeinsamkeiten der Websitebesucher, einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um eine Hotjar-User-ID beizubehalten, die für die Website im Browser eindeutig ist. So kann das Userverhalten bei den nächsten Besuchen derselben User-ID zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568311279831-8
Verwendungszweck: Immer, wenn Sie ein Feedback Poll Widget minimieren, setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stellt sicher, dass das Widget auch wirklich minimiert bleibt, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, um Hotjar darüber zu informieren, ob Sie Teil der ausgewählten Personen (Sample) sind, die zum Erzeugen von Trichtern (Funnels) herangezogen werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie über ein Popup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen. Das Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung für Sie nur einmal erscheint.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback- „Fragerunde“ mit dem sogenannten Feedback Poll Widget beenden, wird dieses Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Damit verhindert Hotjar, dass Sie in Zukunft wieder dieselben Umfragen erhalten.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjDoneTestersWidgets
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, sobald Sie Ihre Daten im „Recruit User Tester Widget“ angeben. Mit diesem Widget wollen wir Sie als Tester anheuern. Damit dieses Formular nicht immer wieder erscheint, wird das Cookie verwendet.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Damit der „Recruit User Tester“ auch wirklich auf all unseren Seite minimiert bleibt, sobald Sie Ihn einmal minimiert haben, wird dieses Cookie gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das eingehende Feedback minimiert oder ergänzt haben. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn Sie zu einer anderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wir haben einen Tracking-Code auf unserer Webseite eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr Endgerät, mit dem Sie auf unsere Seite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Ihre Interaktion mit unserer Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und die älter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Hotjar speichert für die Analyse keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals“ (also „Wir tracken Userverhalten, aber keine identifizierbaren, individuellen Daten). Sie haben auch immer die Möglichkeit die Erhebung Ihrer Daten zu unterbinden. Dafür müssen Sie nur auf die „Opt-out-Seite“ gehen und auf „Hotjar deaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Nutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsers dazu führt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browser den „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise müssen Sie dafür rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen“ gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Mit Browserzugriffen eine “Do Not Track”-Anforderung senden”. Jetzt aktivieren Sie nur noch diese Schaltfläche und schon werden keinen Daten von Hotjar erhoben.

Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=311279831.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

 

Adobe-Analytics (Omniture)

Wir nutzen Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, Dublin, Ireland (nachfolgend „Adobe Analytics“ genannt). Wir haben Adobe Analytics über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.

Adobe Analytics verwendet “Cookies”, die durch einen Server im Internet auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Das von Adobe gesetzte Cookie hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Die durch den Cookie erzeugten und gesammelten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an einen Adobe-Analytics-Server in den USA transferiert und dort ausgewertet und gespeichert. Wird haben die IP-Anonymisierung für dieses Online-Angebot aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse unverzüglich durch Adobe, regelmäßig innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, gekürzt wird. Die vollständige Übertragung der IP-Adresse an den Server von Adobe Analytics in den USA und eine dortige Kürzung der IP-Adresse erfolgt nur in Ausnahmefällen. Auch in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt, da wir mit Adobe die von der EU-Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben.

Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Online-Angebots an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird.

Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.

Im Auftrag des Betreibers dieses Online-Angebots wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung des Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen. Dies erfolgt sowohl auf Ebene des vorgeschalteten Cookie-Banners als auch danach während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten. Dazu gehört auch der Einsatz eines A/B-Testing-Tools, um unser Angebot fortlaufend zu verbessern.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Dieses liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Anwendung und ihrer fortlaufenden Verbesserung, wofür die verwendeten Cookies auch unter ePrivacy-Recht unbedingt erforderlich sind. Dies gilt sowohl für die Ebene des Cookie Banners, als auch die Nutzung unserer Online-Angebote selbst und das Testing Tool. Nur so können wir die Funktion des Cookie Banners überprüfen; dabei wird ermittelt, wie viele Kunden die Seite aufrufen, auf den Button klicken und wie viele Nutzer die Seite verlassen. Die Analyse der Nutzung unserer Online-Angebote hilft uns, diese kontinuierlich zu verbessern.

Sie können dem Setzen von Cookies jederzeit widersprechen.

Opt-Out: www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

Adobe Systems Software Ireland Limited, Dublin, Ireland informiert weitergehend unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html ; https://www.adobe.com/privacy/eu-dpa.html und https://www.adobe.com/de/privacy.html.

 

Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (IVW)

Unsere Website nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Fa. INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ivwbox.de“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Eine Identifizierung einzelner Nutzer erfolgt nur, wenn Sie sich registrieren. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – www.ivw.eu) sind oder an der Studie „internet facts“ der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.dehttps://www.agma-mmc.de und https://www.ivw.eu eingesehen werden.
Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung. Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (https://www.ivw.eu/).
Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de/
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Dieses liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Anwendung und in der für Medienunternehmen notwendigen Reichweitenmessung zur Ausübung der Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG.

 

Facebook

Unser Online-Angebot verwendet Funktionen von Facebook Limited Ireland, Dublin, Ireland. Bei Aufruf unserer Seiten wird Ihnen die Möglichkeit angezeigt, mit Facebook-Plug-Ins eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufzubauen. Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“ Zeichen). Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an Facebook übertragen, insbesondere Ihre IP-Adresse und die Information, welche Seite Sie gerade besuchen. Daten können dann auch in die USA zum Sitz der Muttergesellschaft der Facebook Limited Ireland übertragen werden. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“ oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Wir erfahren nicht, welche Buttons Sie verwenden, sondern erhalten auf Bestellung ausschließlich eine zusammengefasste Statistik über die Nutzung unserer Fanpages auf Facebook und eine ebenfalls zusammengefasste Statistik über diese Nutzung. Dies ermöglicht es uns, auch unsere Facebook-Fanpage kontinuierlich zu verbessern. Im Rahmen der Verarbeitung von Daten auf unserer Fanpage und der Nutzungsauswertung sind wir gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich. Darüber haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, die transparent die Pflichtenteilung regelt (Art. 26 DSGVO; abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung ist, dass Facebook in erster Linie die Verantwortlichkeit für die Besucherdatenverarbeitung trägt und alle relevanten Verpflichtungen der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Besucherdaten erfüllt (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person). Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann Facebook aktivieren, wenn Sie auch mit einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA einverstanden sind, auch wenn dort womöglich kein angemessenes Datenschutzniveau gewahrt wird. Mit Wirkung zum 31.08.2020 gelten neue Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, auch für unsere Kooperation.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Schiebe-Button, mit dem Sie das Plugin aktiviert haben, wieder deaktivieren. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

Für die Datenverarbeitung durch Facebook ist die Facebook Ireland Limited, Dublin, Irland verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php, zu den neuen Datenverarbeitungsbedingungen hier https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir nutzen auf unseren Seiten und in unseren Angeboten für das Anzeigen von Videos sog. Embeds. Dabei handelt es sich um Einbettungen von Inhalten wie beispielsweise Youtube in den Inhalt unserer Seiten. Technisch erfolgt das durch das sogenannte Framing. Das ist ein Wiedergaberahmen, in dem die Inhalte durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code unseres Online-Angebots angezeigt werden. Wir binden diese Embeds jeweils deaktiv ein, sodass Daten von Ihnen nur dann an die Anbieter übermittelt werden, wenn Sie die jeweiligen Dienste und Inhalte nutzen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Schiebe-Button, mit dem Sie das Plugin aktiviert haben, wieder deaktivieren oder wenn Sie in den Cookie-Einstellungen den entsprechenden Schiebe-Button deaktivieren. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

 

Social Media Präsenzen

Wir unterhalten zudem eigene Präsenzen auf verschiedenen Social Media Plattformen, konkret auf Facebook und Instagram. Dies ermöglicht es uns, mit Ihnen auch dort in Kontakt zu treten und die jeweiligen Angebote der Plattformen zur sozialen Interaktion zu nutzen.

Wir verwenden uns von Facebook übermittelte Nutzungsauswertungen („Seiten-Insights“), um unsere Facebook-Seite kontinuierlich zu verbessern. Diese Daten werden nur dann von Facebook erhoben und an uns übermittelt, wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und unsere Seite dort besuchen. Hierbei sind wir für die Datenverarbeitung gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Darüber haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, die transparent die Pflichtenteilung regelt (Art. 26 DSGVO). Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung ist, dass Facebook in erster Linie die Verantwortlichkeit für die Besucherdatenverarbeitung trägt und alle relevanten Verpflichtungen der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Besucherdaten erfüllt (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person). Unten zeigen wir Ihnen, wo Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Facebook erhalten können.

Im Übrigen haben wir keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten diese Plattformanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen. Dies ist uns auch nicht bekannt. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Anbieter außerhalb der EU ansässig sind und Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermittelt werden, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern:

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/about/privacy/, Cookie-Hinweise: https://de-de.facebook.com/policies/cookies, Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/help/568137493302217, Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/update
Dort auch Instagram, zusätzlich: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Instagram: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland,
Datenschutz-Richtlinie: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388

Die Muttergesellschaften der Plattformanbieter sind teils in den USA ansässig. Soweit personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, sichern wir jeweils ein hinreichendes Datenschutzniveau ab oder übermitteln Daten dorthin nur mit Ihrer Einwilligung.

Über unsere Social Media-Angebote ermöglichen wir es Ihnen, noch attraktivere Angebote auch auf anderen Kanälen von uns zu erhalten und direkt mit diesen Angeboten und ihren Nutzern zu kommunizieren. Die Nutzung der Social Media-Angebote liegt daher in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); zudem haben Sie sich aktiv für die Nutzung der Social Media-Angebote diesen gegenüber entschieden (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Auch die Auswertung der uns von Facebook übermittelten Nutzungsanalysen liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Bereitstellung der Nutzungsdaten via Facebook erfolgt in anonymisierter Form.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen sowie der weiteren Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie die Social Media-Angebote nicht mehr nutzen und den jeweiligen Angaben der Plattformanbieter unter den zuvor angegebenen Kontakten nutzen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

 

Onlinewerbung und Nutzer-Tracking

Wir verwenden zudem Tracking-Tools, um unsere Nutzer mit passender und interessengerechter Werbung anzusprechen, wenn Sie dem zustimmen. Dies ist für unser Online-Angebot unabdingbar, da wir nur so journalistisch freie Inhalte anbieten können. Außerdem verwenden wir Cookies, um die Effektivität unserer Werbemaßnahmen messen zu können und die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung von nicht gewünschten Werbeanzeigen einzuschränken.

 

Externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter

Unser Internetangebot enthält externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter. Sie sind von unseren eigenen Inhalten zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen – jenseits der zuvor beschriebenen Mitverantwortlichkeiten etwa für die Datenverarbeitung durch Facebook – weder von uns noch haben wir Einfluss darauf.

Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserem Online-Angebot auf das Angebot des fremden Anbieters weitergeleitet. Wir können in diesem Fall keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter übernehmen. Die diesbezügliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Anbieter.

Sollten wir Kenntnis von dem rechtswidrigen Inhalt der auf unserem Online-Angebot verfügbaren externen Links oder Hyperlinks erhalten, entfernen wir die betroffenen Links umgehend. Für entsprechende Hinweise wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten: dsb@dumont.de

 

Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen

Die Verarbeitung von Daten von Kindern und Jugendlichen, welche das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erfolgt nur mit vorheriger Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

 

Datenanalyse zur Kundenbindung

Wir analysieren das Nutzungsverhalten unserer Abo-Angebote in Kombination mit einigen Stammdaten unserer Abo-Kunden, konkret den Auftragsdaten (Datum von Vertragsabschluss und Änderungen), dem gewählten Abo-Produkt und Begleitinformationen wie der Zahlungsmethode, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Abo-Angebote genutzt werden und was etwa Gründe für eine Beendigung sein können. Diese Daten werden nicht mit Ihrem Namen, Anschrift, E-Mail-Adressen, oder Konto- / Kreditkarteninformationen verknüpft und sind damit nicht ohne Weiteres auf Sie persönlich beziehbar. Informationen über das Nutzungsverhalten ermittelt wir aus den Ergebnissen von Adobe Analytics (mehr dazu unter „Adobe Analytics“).

Diese Auswertung liegt in unserem berechtigten Interesse, die Nutzung unserer Angebote besser zu verstehen und so passgenauere Angebote für eine bessere Kundenbindung entwickeln zu können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Sie können dem aus besonderen Gründen jederzeit widersprechen; eine werbliche Ansprache erfolgt nicht. Bitte wenden Sie sich dazu formlos an die eingangs genannten Kontaktdaten und nennen uns Ihr Anliegen. Wir werden die Datenverarbeitung dann unverzüglich sperren und Sie im Fall eines begründeten Widerspruchs beenden, es sei denn, dem stehen zwingende schutzwürdige und überwiegende Gründe entgegen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerspruch oder Widerruf bleibt davon unberührt.

Wir löschen Ihre Daten für diesen Zweck, wenn Sie begründet widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten erfordern eine weitere Verarbeitung.

 

Widerspruch
Sie können der Verwendung Ihrer Daten ohne vorherige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüche

 

Widerruf
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung jederzeit auch teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Schreiben Sie dazu, dass Unternehmen, welchem Sie die Einwilligung erteilt haben an und nehmen Sie als Betreff bitte auf: „Widerruf“.
Sofern Sie Direktwerbung erhalten haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung unter der unten genannten Kontaktadresse einzulegen.
Dazu wenden Sie sich in diesen Fällen, wenn nicht anders angegeben, an: DuMont Mediengruppe GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln, E-Mail: dsb@dumont.de und geben Sie bitte an, an welches Unternehmen Sie sich wenden. Alternativ können Sie auch die Umstände schildern, aus denen sich das adressierte Unternehmen ergibt, z.B. Nennung eines Produkts. Diese Präzisierung ist erforderlich da es sich um ein Sammelpost-/E-Mail-Postfach handelt und der Datenschutzbeauftragte gem. Art. 37 Abs. 2 EU-DSGVO mehrere Unternehmen betreut. Bitte denken Sie auch daran sich zu identifizieren. Wir möchten dass Ihre Daten ausschließlich durch berechtigte Personen beansprucht werden.

 

Löschung von Daten

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sobald Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn diese Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung erfolgt jedoch erst nach Ablauf der einschlägigen Aufbewahrungsfristen, insbesondere der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften. Bis dahin werden die Daten für die Bearbeitung gesperrt aufbewahrt.

 

Auskunftsrecht

Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Die Information erfolgt in Textform.

Hinweis:
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir behalten uns den Rückgriff auf gesetzliche Erlaubnisnormen ausdrücklich vor. Dies gilt auch für den Fall einer erteilten Einwilligung. Als Rechtsgrundlagen kommen dabei in Frage:
Einwilligung der Betroffenen - Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO
Vertrag oder Vertragsanbahnung mit dem Betroffenen - Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen - Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO
Erforderlich zum Schutz lebenswichtiger Interessen natürlicher Personen - Art. 6 Abs. 1 d) EU-DSGVO
öffentliche Gewalt oder öffentliches Interesse - Art. 6 Abs. 1 e) EU-DSGVO
Interessenabwägung - Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO
Auftragsverarbeitung (AVV) – Art. 28 DSGVO
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten- Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO
Grundsätze der Datenverarbeitung- Art. 5 Abs. 1 und 2 EU_DSGVO
Widerspruch- Art. 21 Abs. 1 – 3 EU-DSGVO, Löschung Art. 17 Abs. 1 a)-f) EU-DSGVO, Information- und/ oder Auskunft Art. 13 -15 EU-DSGVO

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns die Änderung dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor.

 

Ihre Rechte

Wenn und soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen uns gegenüber spezifische Betroffenenrechte aus dem Datenschutzrecht zu. Wir erfüllen die Ihnen zustehenden Rechte unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten.

Sie können jederzeit auf Antrag Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG).

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf es hierfür eines besonderen Grundes. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – aus unseren aktiven Datenbanken löschen und nur noch in einer Werbesperrdatei vermerken, dass Sie keine Ansprache von uns wünschen (§ 36 BDSG, Art. 21 DSGVO).

Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter und löschen diese, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis für die weitere Verarbeitung.

Ein Widerspruch oder ein Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html;jsessionid=5617A5C91354ED5A908DBDDE5423356D.1_cid354

 

Auskunft und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sie können jederzeit auf Antrag Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie natürlich jederzeit Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch DuMont.next GmbH & Co. KG widerrufen. In diesen Fällen schicken Sie eine E-Mail an den im Folgenden aufgeführten Kontakt.

Sofern Sie Belange an den Datenschutzbeauftragten senden, geben Sie bitte an, an welches Unternehmen Sie sich wenden. Alternativ können Sie auch die Umstände schildern, aus denen sich das adressierte Unternehmen ergibt, z.B. Nennung eines Produkts.
Diese Präzisierung ist erforderlich da es sich um ein Sammelpost-/E-Mail-Postfach handelt und der Datenschutzbeauftragte gem. Art. 37 Abs. 2 EU-DSGVO mehrere Unternehmen betreut. Bitte denken Sie auch daran sich zu identifizieren. Wir möchten, dass Ihre Daten ausschließlich durch berechtigte Personen beansprucht werden. Wenden Sie sich zu alledem an:

DuMont Mediengruppe GmbH & Co. KG
Konzerndatenschutzbeauftragte
Frau C.Müller
Alte Jakobstr. 105
10969 Berlin
dsb@dumont.de

Tel.: (030) 23275897


Weitere Kontakte:

Im Hinblick auf Zahlungsinformationen können Sie Ihre Auskunfts- , Berichtigungs- und Widerspruchsrechte gegenüber dem Zahlungsdienstleister (sofern verwendet) geltend machen:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#r10

 

Im Hinblick auf Auskunfteien (sofern verwendet – bei Vertragsschluss werden sie darauf hingewiesen):

SCHUFA Holding AG (Deutschland)
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
https://www.meineschufa.de/(Kontakt)

 

infoscore Consumer Data GmbH (Deutschland)
infoscore Consumer Data GmbH
Abteilung Datenschutz
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
http://www.arvato-infoscore.de/verbraucher/selbstauskunft

 

CEG Creditreform Boniversum GmbH (Deutschland),
Konsumentenservice
Hellersbergstr. 11
D-41460 Neuss
https://www.boniversum.de/bonipedia/

 

Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG (Deutschland)
Gasstraße 18
22761 Hamburg
https://www.crifbuergel.de/de/kontakt

 

Definition / Glossar

„Anonymisieren“ ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen; als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer und anderen besonderen Merkmalen bestimmt werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

"Verantwortliche Stelle" ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.

"Besondere Arten personenbezogener Daten" sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.

"Einwilligung der betroffenen Person" ist jede ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

"Empfänger" ist jede Person oder Stelle, die Daten erhält. Dritter ist jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle. Dritte sind nicht der Betroffene sowie Personen und Stellen, die im Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum personenbezogene Daten im Auftrag erheben, verarbeiten oder nutzen.

„Erheben“ ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen.

"Dritter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Aufttragsverarbeiters befugt sind, die Daten zu verarbeiten.

"Pseudonymisieren" ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.

„Unternehmen" ist jede natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

„Unternehmensgruppe" ist eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.

„Verarbeiten" ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. Im Einzelnen ist, ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren:

 1. Speichern das Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zweck ihrer weiteren Verarbeitung oder Nutzung,

 2. Verändern das inhaltliche Umgestalten gespeicherter personenbezogener Daten,

 3. Übermitteln das Bekanntgeben gespeicherter oder durch Datenverarbeitung gewonnener personenbezogener Daten an einen Dritten in der Weise, dass

  a) die Daten an den Dritten weitergegeben werden oder

  b) der Dritte zur Einsicht oder zum Abruf bereitgehaltene Daten einsieht oder abruft,

 4. Sperren das Kennzeichnen gespeicherter personenbezogener Daten, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken,

„Löschen“ das Unkenntlichmachung gespeicherter personenbezogener Daten.